Nachdiplomkurs Java - Java Certification Sommer Semester, Datenbankzugriffe |
||
---|---|---|
© , Alle Rechte vorbehalten, Josef M. Joller Hochschule für Technik und Architektur |
Zielpublikum | Software-Entwickler |
Vorkenntnisse | Es ist von Vorteil, wenn Sie die vorhergehenden Kurse besucht haben, ist jedoch nicht Bedingung. Datenbank-Grundkenntnisse und Java Kenntnisse |
Kursbeginn | Dienstag, 12.6. |
Kursdauer | 6 Abende, 12. - 27.6. |
Zeiten | Jeweils Dienstag und Donnerstag,17.30 bis 21.45 Uhr |
KURSZIELE Sie kennen die Anbindung einer Datenbank an ein Java System und können aus Applets und Java Applikationen Daten über und aus der Datenbank lesen und manipulierenDieser Kurs besteht aus drei Teilen
Java Database Connectivity (JDBC Coudscape /Java Enterprise Edition) In diesem Kursteil - Einführung in JDBC - SQL - ODBC - Java und JDBC - JDBC 1.0 - JDBC 2.0 - Ein Beispiel - Szenario - Kreieren einer Datenbank - Kreieren einer Tabelle - Einfügen von Daten in die Tabelle / DB - Abfragen der Datenbank - Verbindung zur Datenbank herstellen - Anweisungen, ResultSets und Datenbank - Prepared Statements - Java SQL Datentypen - JDBC Exceptions - Metadaten - Stored Procedures - Transaktionen - Commit - Rollback - Concurrency - Batch Update - Scrollable Result Sets - Lobs Kursinhalt JAVA IN VERTEILTEN SYSTEMEN JAVA DATABASE CONNECTIVITY JDBC JDBC 2.0 GRUNDLAGEN UND PRAXIS 1 . 1 1.1. KURSÜBERSICHT 1 1.1.1. Kursvoraussetzungen 2 1.1.1.1. Lernziele 2 1.1.1.2. Benötigte Software 2 1.1.2. Einführung in JDBC 3 1.1.2.1. SQL 3 1.1.2.2. ODBC 3 1.1.2.3. Die Java Programmier Sprache und JDBC 4 1.1.2.4. JDBC 1.0 5 1.1.2.5. JDBC 2.0 5 1.1.3. Ein vollständiges Beispiel 6 1.1.3.1. Beschreibung des Scenario 7 1.1.3.2. Kreieren der Datenbank 7 1.1.3.3. Verbindung zur Datenbank aufbauen 8 1.1.3.4. Kreien einer Tabelle 9 1.1.3.5. Einfügen von Daten in eine Datenbank 10 1.1.3.6. Schritt für Schritt 11 1.1.3.7. Voraussetzungen 11 1.1.3.8. Arbeitsschritte 12 1.1.3.9. Quellcode der Lösung 14 1.1.3.10. Demonstration 17 1.1.3.11. Daten aus der Datenbank lesen 17 1.1.3.12. Datennavigation 17 1.1.3.13. Datenextraktion 17 1.1.3.14. Übung 19 1.1.3.14.1. Voraussetzungen 19 1.1.3.14.2. Aufgabe 1 19 1.1.3.14.2.1. Lösungshinweise 1 19 1.1.3.14.3. Aufgabe 2 19 1.1.3.14.3.1. Lösungshinweis 2 19 1.1.3.14.4. Aufgabe 3 20 1.1.3.14.4.1. Lösungshinweis 3 20 1.1.3.14.5. Aufgabe 4 20 1.1.3.14.5.1. Lösungshinweis 4 20 1.1.3.15. Musterlösung 21 1.1.3.16. Demonstration 23 1.1.3.17. Zusammenfassung 24 1.1.4. Verbindungsaufbau mit einer Datenbank 25 1.1.4.1. Was wird vom Connection Interface geliefert? 26 1.1.4.2. Generalisieren von Verbindungsinformationen 27 1.1.4.3. Übung - Batch Connect 27 1.1.4.3.1. Vorbedingungen 27 1.1.4.3.2. Rumpfprogramme 27 1.1.4.3.3. Aufgabe 1 29 1.1.4.3.4. Lösung 29 1.1.4.3.5. Aufgabe 2 29 1.1.4.3.6. Lösung 29 1.1.4.3.7. Aufgabe 3 30 1.1.4.3.8. Lösung 30 1.1.4.3.9. Aufgabe 4 30 1.1.4.3.10. Lösung 30 1.1.4.3.11. Aufgabe 5 30 1.1.4.3.12. Lösung 30 1.1.4.3.13. Vollständige Lösung 32 1.1.4.3.13.1. Property Datei 32 1.1.4.3.13.2. BatchJDBCConnect Java Datei 32 1.1.4.3.14. Demonstration 34 1.1.4.4. Übung - Interactive Connect 35 1.1.4.4.1. Vorbedingungen 35 1.1.4.4.2. Rumpfprogramme 35 1.1.4.4.3. Aufgabe 1 - Strings 40 1.1.4.4.4. Lösung 40 1.1.4.4.5. Aufgabe 2 - ResourceBundle 40 1.1.4.4.6. Lösung 40 1.1.4.4.7. Aufgabe 3 - GUI 40 1.1.4.4.8. Lösung 40 1.1.4.4.9. Aufgabe 4 - Query 40 1.1.4.4.10. Lösung 41 1.1.4.4.11. Aufgabe 5 - Metadaten 41 1.1.4.4.12. Lösung 41 1.1.4.4.13. Aufgabe 6 - Ausgabe 41 1.1.4.4.14. Lösung 41 1.1.4.4.15. Musterlösung 42 1.1.4.4.15.1. Die Property Datei 42 1.1.4.4.15.2. Der InteractiveJDBCConnection Programmcode 42 1.1.4.4.16. Demonstration 47 1.1.4.5. Statements, ResultSets und Interaktion mit der Datenbank 48 1.1.4.6. Modifizieren von Daten 48 1.1.4.7. Übung - executeUpdate() 49 1.1.4.7.1. Lernziele 49 1.1.4.7.2. Szenario 49 1.1.4.7.3. Voraussetzungen 50 1.1.4.7.4. Rahmenprogramm 51 1.1.4.7.5. Aufgaben 51 1.1.4.7.6. Lösungshinweise 51 1.1.4.7.7. Musterlösung 52 1.1.4.7.8. Demonstration 57 1.1.4.8. Datenbankabfragen 59 1.1.4.9. Übung - Selektieren und Präsentieren von Informationen 60 1.1.4.9.1. Lernziele 60 1.1.4.9.2. Szenario 60 1.1.4.9.3. Voraussetzungen 60 1.1.4.9.4. Rahmenprogramme 60 1.1.4.9.5. Aufgaben 66 1.1.4.9.6. Hilfestellungen 67 1.1.4.9.7. Musterlösung 68 Demonstration 72 1.1.5. Vorbereitete Datenbank Anweisungen - PreparedStatement 74 1.1.5.1. Übung 75 1.1.5.1.1. Lernziele 75 1.1.5.1.2. Voraussetzungen 75 1.1.5.1.3. Rahmenprogramme 76 1.1.5.1.4. Aufgaben 79 1.1.5.1.5. Lösungshinweise 80 1.1.5.1.6. Musterlösung 81 1.1.5.1.7. Demonstration 84 1.1.6. Java-SQL Typen Äquivalenz 85 1.1.7. JDBC Exception Typen und Exception Handling 86 1.1.7.1. SQL Exceptions 86 1.1.7.2. SQL Warnings 87 1.1.7.3. Data Truncation 88 1.1.7.4. Einfache Beispielausgaben 88 1.1.7.5. Übung - Behandlung von SQLExceptions und SQLWarnings 89 1.1.7.6. Lernziele 89 1.1.7.7. Szenario 89 1.1.7.8. Voraussetzungen 90 1.1.7.9. Rahmenprogramm 90 1.1.7.10. Aufgaben 96 1.1.7.11. Lösungshinweise 97 1.1.7.12. Musterlösung 99 1.1.7.13. Demonstration 105 1.1.8. Metadata 107 1.1.8.1. Datenbank Metadaten 107 1.1.8.2. Übungen 107 1.1.8.3. ResultSet Metadaten 108 1.1.8.4. Übungen 108 1.1.9. Escape Syntax und Skalare Funktionen 109 1.1.9.1. Übung - bestimmen Sie die skalaren Funktionen 110 1.1.9.2. Lernziele 110 1.1.9.3. Szenario 110 1.1.9.4. Voraussetzungen 110 1.1.9.5. Rahmenprogramm 110 1.1.9.6. Aufgaben 119 1.1.9.7. Lösungshinweise 120 1.1.9.8. Musterlösung 121 1.1.10. Demonstration 127 1.1.11. Stored Procedures 129 1.1.11.1. MetaData Support 129 1.1.11.2. Parameter INs und OUTs 129 1.1.11.3. Escape Syntax 129 1.1.11.4. CallableStatement 130 1.1.11.5. Setup, Invocation und Value Retrieval 130 1.1.12. Transaktion 132 1.1.12.1. Commit 132 1.1.12.2. Rollback 133 1.1.12.3. Concurrency / Nebenläufigkeit 133 1.1.12.4. Typische Transaction Code 133 1.1.12.5. Übung - Transaktionen 134 1.1.12.6. Lernziele 134 1.1.12.7. Szenario 134 1.1.12.8. Voraussetzungem 134 1.1.12.9. Rahmenprogramm 135 1.1.12.10. Aufgaben 142 1.1.12.11. Lösungshinweise 143 1.1.12.12. Musterlösung 144 1.1.12.13. Demonstration 153 1.1.13. Batch Update Facility 156 1.1.13.1. Typical Batch Update Programmcode 157 1.1.13.2. behandlung von BatchUpdateException 158 1.1.13.2.1. Typischer BatchUpdateException Handler 158 1.1.13.3. Übung 159 1.1.13.4. Lernziele 159 1.1.13.5. Vorkenntnisse 159 1.1.13.6. Rahmenprogramme 159 1.1.13.7. Aufgaben 168 1.1.13.8. Lösungshinweise 169 1.1.13.9. Musterlösung 170 1.1.13.10. Demonstration 171 1.1.14. Scrollable Result Sets 175 1.1.14.1. Einsatzmöglichkeiten und Hinweise 176 1.1.14.2. Übung - Paging mit Scrollable ResultSets 177 1.1.14.3. Lernziele 177 1.1.14.4. Szenario 177 1.1.14.5. Voraussetzungen 177 1.1.14.6. Rahmenprogramm 177 1.1.14.7. Aufgaben 188 1.1.14.8. Hilfestellungen 189 1.1.14.9. Musterlösung 191 1.1.14.10. Demonstration 203 1.1.15. LOBs 205 1.1.15.1. Locators 205 1.1.15.2. Clob 205 1.1.15.3. Blob 206 1.1.15.4. Übung - Speicher eines Bildes in einem Blob 207 1.1.15.5. Lernziele 207 1.1.15.6. Szenario 207 1.1.15.7. Vorausetzungen 207 1.1.15.8. Programmrahmen 207 1.1.15.9. Aufgaben 208 1.1.15.10. Lösungshinweise 209 1.1.15.11. Musterlösung 210 1.1.15.12. Demonstration 214 1.1.15.13. Lesen und Anzeigen von Bildern aus einem Blob 215 1.1.15.14. Lernziele 215 1.1.15.15. Szenario 215 1.1.15.16. Voraussetzungen 215 1.1.15.17. Programmrahmen 215 1.1.15.18. Aufgaben 216 1.1.15.19. Lösungshinweise 217 1.1.15.20. Musterlösung 218 1.1.15.21. Demonstration 222 1.1.16. SQL Konformität 222 1.1.17. Das JDBC 2.0 Optional Package und J2EE 224 1.1.18. Cloudscape Installation und Setup 225 1.1.18.1. Starting und Stopping von Cloudscape 225 1.1.19. SQL Primer 226 1.1.19.1. Kreieren von Tabellen 226 1.1.19.2. Zugriff auf Spalten 226 1.1.19.3. Informationen speichern 227 1.1.20. Ressourcen 228 1.1.20.1. Spezifische Informationen 228 1.1.20.2. Dokumentation und Spezifikation 228 1.1.20.3. Bücher 228 1.1.20.4. SQL Ressourcen 228 1.1.20.4.1. Web Sites 228 1.1.20.4.2. Bücher 228